
Nur77 deficiency leads to systemic inflammation in elderly mice. Examination of plant and mollusk remains at the lake, as well as studies of sediments, indicate that the Lop Nur region experienced a severe drought about 3,000 years ago, followed by wetter conditions. The study found, however, that this area has experienced seven major climate changes since the end of the Pleistocene, including climatic conditions far more favorable to farming and settlement than today. The area now receives average annual precipitation of just 31.2 millimeters (1.2 inches), and experiences annual evaporation of 2,901 millimeters (114 inches), according to a study published in 2008. The main potash deposits found at Lop Nur today are brine potash, and this site is the second-largest source of potash in China. Uplift of the northern part of the lake in the late Pleistocene created hollows that became receptacles for potash deposition. During the early and middle Pleistocene epoch, this area held a large brackish lake. Around the evaporation ponds are the earth tones typical of sandy desert.


The rectangular shapes in this image show the bright colors characteristic of solar evaporation ponds. The Advanced Land Imager (ALI) on NASA’s Earth Observing-1 (EO-1) satellite captured this natural-color image of Lop Nur on May 17, 2011. The discovery of potash at Lop Nur in the mid-1990s turned the area into a large-scale mining operation. This potassium salt provides a major nutrient required for plant growth, making it a key ingredient in fertilizer. Yet for all it lacks in agricultural appeal, Lop Nur offers something valuable to farmers the world over: potash. It sits at the eastern end of the Taklimakan Desert, where marching sand dunes can reach heights of 200 meters (650 feet), and dust storms rage across the landscape. NASA image acquired Located in China’s resource-rich but moisture-poor Xinjiang autonomous region, Lop Nur is an uninviting location for any kind of agriculture. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). In seltenen Fällen kann Tätowierungstinte karzinogene Effekte haben, die multifaktoriell zu sein scheinen. Bei der Analyse zeigten sich Pigmentgranula unterschiedlicher Größe. Der Tätowierungsfarbstoff enthielt hauptsächlich Bariumsulfat Spuren von Al, S, Ti, P, Mg und Cl ließen sich ebenfalls nachweisen. Zur weiteren Charakterisierung wurden Thermogravimetrie und Pulverdiffraktometrie eingesetzt. Die Zusammensetzung des inkorporierten Farbstoffs wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie in Kombination mit energiedispersiver Elementanalyse analysiert. Die Läsion wurde histologisch untersucht. Die Komplikationen begannen mit einer unspezifischen Schwellung. Wir berichten über den seltenen Fall einer 24-jährigen Frau, bei der sich sieben Monate nachdem sie eine Tätowierung auf dem Fußrücken erhalten hatte in unmittelbarer Nähe des verwendeten roten Farbstoffs ein Plattenepithelkarzinom entwickelte. Das Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, auf welche Weise Tätowierungen möglicherweise Hautkrebs auslösen können. Die Zusammensetzung der für Tätowierungen verwendeten Farbstoffe variiert stark, und selbst gleiche Farbtöne können unterschiedliche Komponenten enthalten. Dies steht im Kontrast zu der praktisch unüberschaubaren Zahl an Tätowierungen weltweit. Obwohl Tätowierungen in den letzten Jahren außerordentlich beliebt geworden sind, wurde in der Literatur bisher nur über wenige Fälle schwerer Reaktionen berichtet, die zu einer malignen Transformation führten. Schmitz, Inge Prymak, Oleg Epple, Matthias Ernert, Carsten Tannapfel, Andrea

Plattenepithelkarzinom in Verbindung mit einer roten Tätowierung.
